Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig.
1) Grundlegende Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Date
1.1 Unsere Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Dezember 2019 überarbeitet.
1.2 Wenn Sie unsere Website von U&M Online Marketing GbR lediglich informatorisch nutzen, also sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erfassen wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Besuch unserer Website erfassen wir folgende Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
2) Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?
2.1 Wenn Sie auf unserer Seite eine Bestellung aufgeben oder sich registrieren, kann es sein, dass Sie gebeten werden, Angaben wie Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Kreditkartendaten, Sozialversicherungsnummer oder andere Angaben zu machen.
2.2 Wir erfassen Informationen, wenn Sie sich registrieren, eine Bestellung aufgeben, unseren Newsletter abonnieren, an einer Umfrage teilnehmen, ein Formular ausfüllen, den Live-Chat nutzen, ein Support-Ticket öffnen oder anderweitig Informationen auf unserer Website eingeben.
3) Wie verwenden wir Ihre Daten?
Wir verwenden Ihre Daten, um:
- Ihre Erfahrung zu personalisieren und relevante Inhalte und Produkte anzuzeigen
- unsere Website zu verbessern
- Kundenanfragen besser zu bearbeiten
- Gewinnspiele, Umfragen und andere Funktionen zu verwalten
- Transaktionen schnell zu verarbeiten
- Bewertungen und Feedback einzuholen
- nach Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail, Chat, Telefon) nachzufassen
4) Wie schützen wir Ihre Daten?
4.1 Unsere Website wird regelmäßig auf Sicherheitslücken und bekannte Schwachstellen überprüft. Wir nutzen regelmäßige Malware-Scans.
4.2 Ihre personenbezogenen Daten befinden sich in gesicherten Netzwerken und sind nur für wenige Personen mit speziellen Zugriffsrechten zugänglich, die zur Vertraulichkeit verpflichtet sind. Sensible Daten (z. B. Kreditkarteninformationen) werden über SSL verschlüsselt übertragen. Zahlungen werden über spezialisierte Zahlungsdienstleister abgewickelt, nicht auf unseren Servern gespeichert.
5) Cookies
Um Ihren Besuch attraktiver zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf einigen Seiten sogenannte Cookies. Diese speichern Informationen wie:
- Browser- und Standortdaten
- IP-Adresse
- Warenkorbinhalte
Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, persistente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO.
Sie können Cookies jederzeit über Ihren Browser deaktivieren. Anleitungen finden Sie hier:
Bei deaktivierten Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
6) Datenweitergabe
6.1 Wir verkaufen, handeln oder übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, außer an Hosting-Partner oder Dienstleister, die vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.
6.2 Es werden alle Maßnahmen getroffen, damit Ihre Daten sicher übertragen und gemäß dieser Erklärung verarbeitet werden. Datenübertragungen erfolgen nur bei angemessener Sicherheit.
7) Offenlegung bei rechtlichen Anforderungen
Wir können Ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies von Behörden (z. B. Gerichten) verlangt wird.
8) Direktwerbung – E-Mail-Marketing
Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, erhalten Sie regelmäßig E-Mails gemäß Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können sich jederzeit abmelden – über den Abmeldelink in der E-Mail oder per Nachricht an uns.
9) Auftragsabwicklung
9.1 Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an Versandunternehmen weiter. Zahlungsdaten werden zur Abwicklung an Banken oder Zahlungsanbieter übermittelt.
9.2 Zahlungsanbieter:
- Apple In-App Payments
Datenschutz - Google Play In-App Payments
Datenschutz - PayPal
Datenschutz
10) Remarketing
Facebook: Informationen & Opt-Out
Google AdSense: Datenschutz
11) Webanalyse – Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics und Cookies von Drittanbietern wie DoubleClick. Sie können das Tracking über die Google-Einstellungen oder ein Browser-Plugin deaktivieren.
12) CALOPP
Wir halten uns an CALOPPA (California Online Privacy Protection Act), unterstützen jedoch keine „Do Not Track“-Signale.
13) Fair Information Practices
13.1 Im Falle eines Datenlecks informieren wir Sie innerhalb von 7 Werktagen per E-Mail.
13.2 Nutzer haben das Recht, Verstöße rechtlich zu verfolgen und gerichtliche Maßnahmen einzuleiten.
14) CAN-SPAM-Gesetz
Wir versenden keine irreführenden Mails und ermöglichen jederzeit die Abmeldung. Jede E-Mail enthält unsere physische Geschäftsadresse.
15) Datenschutz von Kindern
Unsere Dienste richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Sollten wir Kenntnis von einer solchen Datenerfassung erhalten, löschen wir diese umgehend.
16) Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern und werden Sie über wesentliche Änderungen informieren. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite.
17) Rechte nach CCPA und CPRA (Kalifornien)
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft und Offenlegung der gespeicherten Daten
- auf Löschung Ihrer Daten (mit Ausnahmen)
- auf Einschränkung der Nutzung
- auf Datenübertragbarkeit
- auf Opt-out bei Datenweitergabe an Dritte
- ohne Nachteile bei der Nutzung von Diensten behandelt zu werden
18) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach der Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Wegfall der jeweiligen Voraussetzungen werden Ihre Daten gelöscht.
19) Kontakt
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
20) Cookies
Mit dieser Cookie-Richtlinie möchten wir erklären, was Cookies und Cookie-ähnliche Technologien sind, wie wir und andere Service Provider sie auf dieser Website verwenden, welche Informationen sie sammeln, wie lange und für welche Zwecke wir sie nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Verantwortlicher der Website
- Ergänzung der Datenschutz-Richtlinie
- Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
- Was ist die Rechtsgrundlage für das Setzen/Lesen von Cookies?
- Welche Rechte hat der Website-Besucher?
- Wie verwalte ich Cookies in einem Browser?
- Welche Arten von Cookies gibt es?
- Wer kann auf dieser Website Cookies setzen?
- Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Verantwortlicher der Website
- Anbieter: kmsentinel.de, Deutschland
- E-Mail: kontakt@kmsentinel.de
- Telefon: 01704950042
- Kontaktformular: kmsentinel.de/impressum/
Ergänzung der Datenschutz-Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie ist eine Ergänzung zur Datenschutzerklärung dieser Website. Die Cookie-Richtlinie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten sie damit sammelt, während die Datenschutzerklärung einen umfassenderen Überblick über alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website und darüber hinaus bietet.
Was sind Cookies und ähnliche Technologien?
Cookies sind kleine Einheiten von Informationen, ähnlich wie Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert und gelesen werden können. Sie dienen verschiedenen Zwecken, u. a. der Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen der Website, der Sicherheit und des Datenschutzes, der Bereitstellung optionaler Funktionen der Website, der Erfassung statistischer Daten über Besucherströme und der Bereitstellung von Marketingsystemen. Praktische Beispiele dafür, was in Cookies gespeichert werden kann, sind die Speicherung des Login-Status in Benutzerkonten, der Inhalt von Warenkörben in E-Commerce-Plattformen oder eine Nutzer-ID zur Verfolgung des Verhaltens auf der Website.
Die Informationen können technisch auf verschiedene Arten gespeichert werden. Die bekanntesten Beispiele dafür sind HTTP-Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie der lokale Speicher, der Sitzungsspeicher oder IndexedDB. Jede Art der Speicherung hat unterschiedliche Eigenschaften, welche die technische Handhabung, die Zugänglichkeit und die zum Zugriff auf die Informationen berechtigten Verantwortlichen bestimmen. Alle diese Arten der Speicherung werden in der Regel unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst und daher in dieser Cookie-Richtlinie auch so genannt.
Was ist die Rechtsgrundlage für das Setzen/Lesen von Cookies?
Das Setzen und Auslesen von Cookies ist in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gemäß § 25 TDDDG (Deutschland) und § 165 TKG (Österreich) nur dann zulässig, wenn ein Nutzer seine Einwilligung auf der Grundlage umfassender Informationen über die Zwecke der Verarbeitung gegeben hat. Der Website-Betreiber kann auch Cookies setzen, wenn sie unbedingt notwendig sind, um dir als Nutzer den ausdrücklich angeforderten Service zur Verfügung zu stellen, z. B. die grundlegenden Inhalte dieser Website oder andere unbedingt notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Website, die dir ohne deine Einwilligung angezeigt werden.
Welche Rechte hat der Website-Besucher?
Services und ihre Cookies können auf der Rechtsgrundlage deiner Einwilligung oder eines berechtigten Interesses gesetzt und gelesen werden. Als du diese Website zum ersten Mal besucht hast, wurdest du nach deiner Einwilligung gefragt und hattest die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Services zu widersprechen. Welche Rechtsgrundlage für welchen Service verwendet wird, haben wir in unserem Einwilligungsdialog erklärt.
Du hast das Recht, die Historie deiner Entscheidungen einzusehen, deine Datenschutzeinstellungen zu ändern, der Nutzung von Services zu widersprechen und deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Im Folgenden findest du Möglichkeiten, deine Rechte auszuüben:
Wie verwalte ich Cookies in einem Browser?
- Wie man Cookies in einem Browser entfernt: Um Cookies von deinem Gerät zu entfernen, kannst du die Browserdaten in den Einstellungen deines Browsers löschen. Dadurch werden alle Cookies von allen Websites, die du besucht hast, gelöscht, möglicherweise auch die gespeicherten Anmeldedaten und Website-Einstellungen. In einigen Browsern kannst du nur die Cookies und ähnliche Daten löschen, ohne den gesamten Browserverlauf zu löschen.
- Wie du Cookies in einem Browser kontrollierst: Wenn du eine genauere Kontrolle über die Cookies bestimmter Websites haben möchtest, gehe zu den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen in deinem Browser. Hier kannst du die Einstellungen für die Verwendung von Cookies auf einzelnen Websites anpassen.
- Wie man Cookies in einem Browser blockiert: Bei den meisten modernen Browsern kann man in den Einstellungen festlegen, dass keine Cookies auf deinem Gerät gespeichert werden. Das Blockieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Services und Funktionen nicht richtig funktionieren, z. B. die Anmeldung als Nutzer. Für viele Browser gibt es auch Erweiterungen, die das Setzen von Cookies auf Websites blockieren können.
- Wie man Cookies auf dieser Website verwaltet: Um deine Präferenzen in Bezug auf Cookies auf dieser Website anzupassen, kannst du deine Einstellungen jederzeit ändern, indem du auf den Link im Abschnitt „Rechte des Website-Besuchers“ klickst.
Weitere Informationen über den Umgang mit Cookies findest du unter devowl.io/de/rcb/cookie-handhabung/.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Essenzielle Cookies sind für die grundlegende Funktionalität einer Website unverzichtbar und ermöglichen Funktionen wie das Speichern von Anmeldeinformationen oder den Zugang zu sicheren Bereichen der Website. Dazu gehören z. B. Sicherheits-Cookies, die einen Bot, der auf der Website nicht erwünscht ist, identifizieren können, indem sie einen Authentifizierungsschlüssel in einem Cookie speichern.
- Funktionale Cookies verbessern das Nutzererlebnis, indem sie Informationen und Vorlieben wie Spracheinstellungen oder Einstellungen für das Erscheinungsbild der Website speichern, um eine personalisierte Darstellung zu ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel Präferenz-Cookies, welche die bevorzugte Videoqualität der Nutzer auf einer Website speichern.
- Statistik Cookies sammeln Daten über die Nutzung einer Website, um Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Leistung der Website zu optimieren. Dazu gehört z. B. eine zufällig zugewiesene Nutzer-ID, mit der sich zuordnen lässt, ob du eine Unterseite der Website besucht hast.
- Marketing Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und um personalisierte Werbung auf der Grundlage der Interessen und des Surfverhaltens der Nutzer anzuzeigen. Dazu gehören z. B. Werbe-Cookies, die eine Interaktion mit einer Werbung auf der Website speichern und an Werbetreibende weiterleiten, oder ein Chat-System für Fragen vor dem Kauf und den Kundensupport.
Wer kann auf dieser Website Cookies setzen?
Auf dieser Website können sowohl der Betreiber der Website als auch Dienste Dritter, die auf dieser Website genutzt werden, Cookies setzen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cookies und deren Inhalte zugreifen kann, unterscheidet sich zwischen First-Party- und Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden von der besuchten Website erstellt und können nur vom Betreiber der Website und den integrierten Diensten Dritter auf dieser Website gelesen werden. Third-Party-Cookies werden in der Regel von Drittanbieter-Diensten auf anderen Domains gesetzt, können auf allen Websites gelesen werden, auf denen der Service, der die Domain steuert, eingebettet ist, und werden z. B. von Werbenetzwerken verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung anzubieten.
Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Kategorie | Technischer Cookie Name | Technischer Cookie Host | Service | Dauer | Typ | Zweck |
---|---|---|---|---|---|---|
Essenziell | real_cookie_banner* | .kmsentinel.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Eindeutiger Identifikator für die Einwilligung, aber nicht für den Website-Besucher. Revisionshash für die Einstellungen des Cookie-Banners (Texte, Farben, Funktionen, Servicegruppen, Dienste, Content Blocker usw.). IDs für eingewilligte Services und Service-Gruppen. |
Essenziell | real_cookie_banner*-tcf | .kmsentinel.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Im Rahmen von TCF gesammelte Einwilligungen, die im TC-String-Format gespeichert werden, einschließlich TCF-Vendoren, -Zwecke, -Sonderzwecke, -Funktionen und -Sonderfunktionen. |
Essenziell | real_cookie_banner*-gcm | .kmsentinel.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Die im Google Consent Mode gesammelten Einwilligungen in die verschiedenen Einwilligungstypen (Zwecke) werden für alle mit dem Google Consent Mode kompatiblen Services gespeichert. |
Essenziell | real_cookie_banner-test | .kmsentinel.de | Real Cookie Banner | 365 Tage | HTTP Cookie | Cookie, der gesetzt wurde, um die Funktionalität von HTTP-Cookies zu testen. Wird sofort nach dem Test gelöscht. |
Essenziell | real_cookie_banner* | https://kmsentinel.de | Real Cookie Banner | - | Local Storage | Eindeutiger Identifikator für die Einwilligung, aber nicht für den Website-Besucher. Revisionshash für die Einstellungen des Cookie-Banners (Texte, Farben, Funktionen, Service-Gruppen, Services, Content Blocker usw.). IDs für eingewilligte Services und Service-Gruppen. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. |
Essenziell | real_cookie_banner*-tcf | https://kmsentinel.de | Real Cookie Banner | - | Local Storage | Im Rahmen von TCF gesammelte Einwilligungen werden im TC-String-Format gespeichert, einschließlich TCF Vendoren, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. |
Essenziell | real_cookie_banner*-gcm | https://kmsentinel.de | Real Cookie Banner | - | Local Storage | Im Rahmen des Google Consent Mode erfasste Einwilligungen werden für alle mit dem Google Consent Mode kompatiblen Services in Einwilligungstypen (Zwecke) gespeichert. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. |
Essenziell | real_cookie_banner-consent-queue* | https://kmsentinel.de | Real Cookie Banner | - | Local Storage | Lokale Zwischenspeicherung (Caching) der Auswahl im Cookie-Banner, bis der Server die Einwilligung dokumentiert; Dokumentation periodisch oder bei Seitenwechseln versucht, wenn der Server nicht verfügbar oder überlastet ist. |
Funktional | comment_author_* | kmsentinel.de | WordPress Kommentare | 1 Jahr | HTTP Cookie | Name des Kommentar-Verfassers |
Funktional | comment_author_email_* | kmsentinel.de | WordPress Kommentare | 1 Jahr | HTTP Cookie | E-Mail-Adresse des Kommentar-Verfassers |
Funktional | comment_author_url_* | kmsentinel.de | WordPress Kommentare | 1 Jahr | HTTP Cookie | Website des Kommentar-Verfassers |
Funktional | wpEmojiSettingsSupports | https://kmsentinel.de | WordPress Emojis | SESSION | Session Storage | Zeitstempel und ob die Möglichkeit besteht, Emojis zu setzen |
Die Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 27. Mai 2025 aktualisiert.